5 gute Gründe, eine/n Raumgestalter/in zu engagieren

1. Raumgestaltung nach Ihren Bedürfnissen
Einen Raum harmonisch, funktional und auf Sie persönlich zugeschnitten zu konzipieren, ist mehr als nur Sessel verrücken, Wände streichen und Vasen aufstellen. Es ist ein arbeitsintensiver Prozess, der viele Fragen und Gedanken mit sich bringt, und sich komplett Ihnen und Ihren Bedürfnissen anpasst. Natürlich können Sie stattdessen auch ein Möbelhaus Ihrer Wahl besuchen und dort einen der sogenannten Berater hinzuziehen – in den meisten Fällen wird man hier aber nur versuchen, ihnen so viel wie möglich um viel Geld zu verkaufen. Individualität und auf Sie zugeschnittene Ergebnisse suchen Sie hier meist vergeblich.


2. Raumgestaltung mit allen Sinnen
Gerade, wenn es darum geht, ganze Wohnungen oder Häuser einzurichten, soll das Gesamtkonzept am Ende einerseits funktional sein und andererseits zusammenpassen. Raumgestalter/innen arbeiten hier mit Visualisierungen, Mustern und einer Detailbeschreibung. Sie sehen Zeichnungen und zum Teil fotorealistische Aufnahmen des zukünftigen Konzeptes. Sie hören, was die Idee hinter dem Konzept ist. Sie riechen und fühlen das Material – es denkt sich doch viel schöner, wenn man den Stoff der neuen Couch schon bei der Planung an der Wange spüren kann.

3. Raumgestaltung ohne Stress
Hand aufs Herz: Ohne Raumgestalter/in werden Sie vermutlich von A nach B und von Hinz nach Kunz laufen. Der Aufwand, den Sie betreiben müssen, um Ihre Wunschartikel zu finden, anzufassen und auszuwählen, ist nicht nur zeitintensiv, sondern kostet auch Nerven und oft viel Geld. Im schlimmsten Fall stellen Sie am Ende fest, dass essentielle Dinge nicht bedacht oder vergessen wurden, dass das Licht zuhause ganz anders ist als im Möbelhaus und dass der hellblaue Stoff ihrer neuen Zierkissen nun nur noch grau und trist wirkt. Ein/e Raumgestalter/in nimmt ihnen all das ab und schafft ein ganzheitliches Raumkonzept, das auf Raumhülle und Umgebungseinflüsse sowie auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Notwendigkeiten abgestimmt ist.

4. Raumgestaltung aus einer Hand
In Zeichnungen, Visualisierungen und Leistungsbeschreibungen finden Sie alle Details zu Ihrer zukünftigen Einrichtung – von der Holzart und -bearbeitung über Hersteller bis hin zu Materialeigenschaften. Stellen Sie sich vor, Sie müssten all das selbst organisieren – wie oft würden Fliesenleger, Tischler oder Maler nach Infos fragen? Wie viele Namen, Hersteller,

Farbtöne und Materialien müssten Sie sich merken? Ihr Raumgestalter fungiert hier als Drehscheibe, koordiniert die Kommunikation zwischen allen Dienstleistern und erspart Ihnen so nicht nur Stress und Nerven, sondern auch viel Zeit.

5. Raumgestaltung im Rahmen Ihrer Möglichkeiten
Viele Wünsche ragen zu Beginn weit über das Budget hinaus. Man sieht einen Stuhl, eine Lampe, einen Teppich – alles gefällt einem unheimlich gut. Am Ende ist man von den Kosten aber schier erschlagen. Ein/e Raumgestalter/in kann Sie sachte auf den Boden der Tatsachen zurückholen: Er/sie plant im Rahmen ihres Budgets, weiß um Alternativen, die in Ihr Budget passen und holt das Schönste und vor allem Funktionalste aus Ihren Wünschen und Vorstellungen heraus.

Noch ein kleiner Gedanke zum Abschluss: Haben Sie keine Bedenken – einen Raumgestalter zu engagieren, ist kein purer Luxus! Es ist eine intensive Arbeitsbeziehung, in der wir gemeinsam ein Raumkonzept erarbeiten, das zu Ihnen, Ihren Wünschen und Ihren Bedürfnissen passt. Wir nehmen Einblick in Ihr Leben und lernen einander sehr gut kennen, indem wir viele Fragen stellen. Wir nehmen uns Zeit, haben Geduld und recherchieren umfassend. Wir verbringen viel Zeit miteinander, sprechen viel und tauschen uns aus – denn wer möchte schon einen so wichtigen Part im Leben der Kundinnen und Kunden übers Knie brechen? „Raum Walter“ jedenfalls nicht!


Trauen Sie sich also! Ich bin gerne für Sie da und eröffne Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre vier Wände.


Ich freue mich auf Sie!


Viele Grüße,

Daniela

Zurück
Zurück

Kundenprojekt Conxai Technologies GmbH